Erzählperspektive
In der Novelle von Hauptmann wird die Geschichte zum Großteil von einem auktorialen (S.6), allwissenden Erzähler erzählt. Teilweise wird er jedoch personal (S.23), um die Gedanken und Züge von Thiel besser, respektive klarer zu veranschaulichen. Der auktoriale Teil gibt hingegen Vorausdeutungen an (S.13) und zeigt die allgemeinen Ansichten klar auf (S.7). Er spricht sehr Detail getreu und gebraucht die Natur vielerorts für Vergleiche. Dazu gibt er mehrfach Wertungen durch Urteile und Meinungen von Anderen ab, welche oft von Einwohnern stammen (S.6). So treten die Einwohner, bis zur letzten Heimkehr (S.40) und den erzählten Gesprächen mit Thiel (S.11), überhaupt in der Geschichte auf. Jedoch überlässt er dabei das analysieren oder reflektieren ganz dem Leser, was eigenen Interpretationen freien Lauf lässt.
Hinzu kommt, neben den vielen Beschreibungen, beschleunigt sich im Text das Erzähltempo. Wo am Anfang Jahre in gut einem Absatz reflektiert werden (S.5), so grenzt die Erzählung gegen Schluss an eine Zeitdeckung (S.31) im Sekundenstil. Dazu sind die Taten exakt mit der Zeit kombiniert angegeben. So wird die Geschichte inniger und emotionaler. Das Tempus hingegen bleibt, bis auf den Unfall von Tobias (S.31), wo der Erzähler einen Tempus-Wechsel vom Präteritum ins Präsens macht. Dies jedoch, meiner Meinung nach, nicht um die Geschichte zu beschleunigen, sondern um die Geschehnisse näher und präsenter darzustellen.
Hinzu kommt, neben den vielen Beschreibungen, beschleunigt sich im Text das Erzähltempo. Wo am Anfang Jahre in gut einem Absatz reflektiert werden (S.5), so grenzt die Erzählung gegen Schluss an eine Zeitdeckung (S.31) im Sekundenstil. Dazu sind die Taten exakt mit der Zeit kombiniert angegeben. So wird die Geschichte inniger und emotionaler. Das Tempus hingegen bleibt, bis auf den Unfall von Tobias (S.31), wo der Erzähler einen Tempus-Wechsel vom Präteritum ins Präsens macht. Dies jedoch, meiner Meinung nach, nicht um die Geschichte zu beschleunigen, sondern um die Geschehnisse näher und präsenter darzustellen.